schamhaft

schamhaft

* * *

scham|haft ['ʃa:mhaft] <Adj.>:
voll Scham; leicht Scham empfindend:
ein vorsichtiger, schamhafter Blick; schamhaft schlug sie die Beine übereinander; er hatte diesen Vorfall schamhaft verschwiegen.
Syn.: 2verlegen, beschämt, prüde.

* * *

scham|haft 〈Adj.; -er, am -es|ten〉
1. voller Scham, leicht Scham empfindend
2. sittsam, keusch, verschämt
● \schamhaft etwas bekennen, gestehen, zugeben; \schamhaft lächeln

* * *

scham|haft <Adj.> [mhd. scham(e)haft, ahd. scamahaft]:
sehr leicht dazu neigend, Scham zu empfinden; Scham zeigend; voller Scham:
ein -er junger Mann;
ein -er Blick;
s. die Augen niederschlagen.

* * *

scham|haft <Adj.> [mhd. scham(e)haft, ahd. scamahaft]: sehr leicht dazu neigend, Scham zu empfinden; Scham zeigend; voller Scham: ein -es junges Mädchen; ein -er Blick; s. bedeckte sie ihre Beine mit ihrem Kleid (Genet [Übers.], Totenfest 85); s. die Augen niederschlagen; s. errötend senkte sie den Blick; Ü etw. s. (iron.; unehrlicherweise) verschweigen, unterschlagen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schamhaft — Schamhaft, er, este, adj. et adv. eigentlich, Fertigkeit besitzend, über alle unanständige Entblößung vor andern Unlust zu empfinden, und darin gegründet. In weiterer Bedeutung, Fertigkeit, über allen Schein der Unkeuschheit Unlust zu empfinden,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schamhaft — Adj. (Oberstufe) Schamgefühl zeigend, voller Scham Synonyme: genant, verschämt, genierlich (ugs.) Beispiel: Sie errötete ein wenig und schwieg schamhaft. Kollokation: ein schamhaftes Mädchen …   Extremes Deutsch

  • schamhaft — scha̲m·haft Adj; 1 voller Scham ↔ schamlos <ein junges Mädchen, ein Lächeln; etwas schamhaft verbergen; schamhaft die Augen niederschlagen; schamhaft erröten> 2 etwas schamhaft verschweigen iron; (aus egoistischen Gründen) etwas nicht sagen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schamhaft — genant, prüde, sittsam, verschämt, voller Scham, zimperlich; (ugs.): genierlich; (bayr., österr. ugs.): gschamig; (geh. veraltend): keusch. * * * schamhaft:verschämt·genierlich;genannt(veraltend);schämig(landsch)+zurückhaltend♦umg:gschamig(süddtös… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schamhaft — Scham: Das altgerm. Substantiv mhd. scham‹e›, scheme, ahd. scama, afries. skome, engl. shame, schwed. skam bedeutete ursprünglich »Beschämung, Schande«. Im Dt. hatte es zudem die besondere Bedeutung »Schamgefühl«. Später wurde es auch verhüllend… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schamhaft — scham|haft …   Die deutsche Rechtschreibung

  • prüde — schamhaft; zimperlich; spröde; verschämt * * * prü|de [ pry:də] <Adj.>: alles, was auf Sexuelles Bezug hat, als peinlich empfindend, es nach Möglichkeit meidend: sie war so prüde, dass sie bei der leisesten Anzüglichkeit errötete. * * *… …   Universal-Lexikon

  • verschämt — schamhaft; prüde; zimperlich; spröde * * * ver|schämt 〈Adj.; er, am es|ten〉 sich ein wenig schämend, verlegen, schüchtern ● verschämt tun Verlegenheit, Schüchternheit vortäuschen * * * ver|schämt <Adj.> [mhd. verschamt, verschemt, 2. Part.… …   Universal-Lexikon

  • skamula- — *skamula , *skamulaz germ., Adjektiv: nhd. schamhaft; ne. chaste; Rekontruktionsbasis: afries., mnl., mnd., ahd.; Hinweis: s. *skamō; Etymologie: s. ing. *k̑em …   Germanisches Wörterbuch

  • Verschämt — Verschämt, er, este, adj. & adv. welches das Mittelwort des veralteten Zeitwortes verschämen ist, und am häufigsten noch im gemeinen Leben für das edlere schamhaft in seiner weitesten Bedeutung gebraucht wird im Gegensatze des unverschämt.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”